• home
  • planung
  • ausführung
  • pflege
  • DE
  • EN
  • neundlinger

licht konzept.

ist eine Kunst, die das Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit nutzt.

01.

die Rolle des Lichts im Außenbereich

Während die Sonne tagsüber die Szenerie prägt, kann künstliches Licht abends und nachts den Raum in eine völlig neue Atmosphäre hüllen.

Mit gezielt gesetzten Lichtakzenten lassen sich Architektur, Pflanzen, Wege und besondere Gartenmerkmale in Szene setzen.

02.

bedarfsanalyse.

Jedes Projekt beginnt mit einer Vision. Die Lichtplanung im Außenbereich muss daher eng mit der gesamten Gartengestaltung verknüpft sein.

In dieser Phase geht es darum, die Funktionalität des Gartens auch in der Dunkelheit zu gewährleisten. Gleichzeitig wird überlegt, wie das Licht dazu beitragen kann, die Atmosphäre des Gartens zu verändern.

Die Herausforderung besteht darin, das richtige Maß an Licht zu finden, um den Garten zu betonen, ohne ihn zu überstrahlen oder zu blenden.

03.

lichtzonen.

Die Lichtplanung im Außenbereich funktioniert ähnlich wie die Raumaufteilung in der Innenarchitektur.

Es geht darum, verschiedene „Lichtzonen“ zu schaffen, die unterschiedliche Funktionen und Stimmungen erzeugen.

Ein Garten wird in diese Zonen unterteilt, die jeweils durch das richtige Licht hervorgehoben werden:

- Eingangsbereich und Wege

- Sitzbereiche und Terrassen

- Highlighting von Pflanzen und einzelnen   Elementen

- Reflexion und Spiegelungen

04.

integration.

Licht darf niemals isoliert vom Rest der Gartengestaltung betrachtet werden.

Es ist ein integraler Bestandteil des Gesamtbildes und sollte so in den Garten eingebaut werden, dass es sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllt.

Lichtplanung nutzt gezielt das vorhandene Design des Gartens, um die natürliche Schönheit und die geplanten Elemente zu betonen.

 schafft Emotionen, formt den Raum und lässt den Garten in der Dunkelheit zu einem wahren Kunstwerk werden.